Dein Weg zum Führerschein beginnt hier

Bei der Fahrschule Metropol in Neukölln bekommst du mehr als nur Fahrstunden: Wir begleiten dich persönlich, digital und effizient auf deinem Weg zur Fahrerlaubnis. Ob Auto oder Motorrad, Auffrischung oder Intensivkurs – wir bieten dir alles, was du brauchst, um sicher und schnell ans Ziel zu kommen. Hier findest du alle Leistungen im Überblick:


Führerscheinklassen B / B197 / BF17

Hallo! Schön, dass du dich für die Führerscheinklassen B/B197/BF17 interessierst. Ob klassisch oder flexibel – mit der Klasse B/B197/BF17 kannst du viele weitere Fahrzeuge fahren, wie Roller, Quads, Trikes.

Vorteile:

B197: Keine Einschränkung auf Automatik

Mehr Flexibilität und Mobilität

Vielseitigkeit

Kurze und effiziente Ausbildung.

Klasse B / B197 / BF17


Führerscheinklasse B – PKW-Führerschein

Was darf man fahren?

  • Kraftfahrzeuge (z. B. PKW) mit zulässiger Gesamtmasse (zG) bis 3.500 kg
  • Bis zu 8 Sitzplätze (zusätzlich zum Fahrersitz)
  • Anhänger bis 750 kg zG
  • Auch größere Anhänger über 750 kg, wenn Gesamtmasse von Auto + Anhänger max. 3.500 kg

Mindestalter

  • 18 Jahre (regulär)
  • 17 Jahre beim Begleiteten Fahren (BF17)

Ausbildung in der Fahrschule

  • Theorieunterricht:
    • 12 Doppelstunden Grundstoff
    • 2 Doppelstunden Zusatzstoff für Klasse B
  • Praxisunterricht:
    • Anzahl der Fahrstunden je nach Lernfortschritt
    • Pflicht-Sonderfahrten:
      • 5 Überlandfahrten
      • 4 Autobahnfahrten
      • 3 Nachtfahrten

Prüfungen

  • Theoretische Prüfung:
    • 30 Fragen
    • Max. 10 Fehlerpunkte (Achtung bei zwei 5-Punkte-Fragen)
  • Praktische Prüfung:
    • Dauer: ca. 45 Minuten
    • Mit Fahrtechniken, Rückwärtsfahren, Einparken etc.

Kosten

  • In Deutschland: ca. 1.500 – 3.000 EUR (abhängig von Region, Fahrschule und Fahrpraxis)

Gültigkeit

  • Führerschein der Klasse B ist unbefristet gültig
  • Das Dokument (Plastikkarte) muss alle 15 Jahre erneuert werden (Foto, keine neue Prüfung)

Führerscheinklasse BF17 – Begleitetes Fahren ab 17

Was ist BF17?

  • Ein Sondermodell der Klasse B
  • Jugendliche dürfen ab 17 Jahren Auto fahren, mit eingetragener Begleitperson
  • Gültig nur in Deutschland und Österreich

Voraussetzungen & Ablauf

  • Mindestalter: 17 Jahre
  • Teilnahme am regulären Führerscheinerwerb Klasse B
  • Führerscheinprüfung (Theorie & Praxis) vor dem 18. Geburtstag
  • Ausgabe einer BF17-Prüfbescheinigung (kein regulärer Kartenführerschein)

Begleitperson – Voraussetzungen

  • Mindestens 30 Jahre alt
  • Mindestens 5 Jahre ununterbrochen Führerschein der Klasse B
  • Zum Zeitpunkt der Eintragung max. 1 Punkt im Fahreignungsregister
  • Namentliche Eintragung in der Prüfbescheinigung

Regeln während BF17

  • Fahren nur in Begleitung
  • Begleitperson:
    • Muss Personalausweis und Führerschein mitführen
    • Sitzt auf dem Beifahrersitz
  • Alkoholgrenzen:
    • Fahrer: 0,0 Promille
    • Begleiter: max. 0,5 Promille

Was ist nicht erlaubt?

  • Fahren ohne Begleitung
  • Fahren im Ausland (Ausnahme: Österreich)
  • Nicht eingetragene Begleitpersonen

Ab dem 18. Geburtstag

  • BF17-Prüfbescheinigung bis 3 Monate nach dem 18. Geburtstag gültig
  • In dieser Zeit regulären Führerschein (Plastikkarte) abholen

Ausbildung & Prüfung

  • Theorie: 12× Grundstoff + 2× Zusatzstoff
  • Sonderfahrten: 5 Überland, 4 Autobahn, 3 Nacht
  • Prüfungen: Theorie + Praxis

Kosten

  • Wie Klasse B: ca. 1.500 – 3.000 EUR
  • Ggf. Zusatzgebühren für Bescheinigung und Eintragung der Begleiter

Klasse B197 – Automatikführerschein mit Schaltberechtigung

Was ist Klasse B197?

  • Führerschein Klasse B mit Prüfung auf Automatikfahrzeug
  • Trotzdem Schaltwagen erlaubt (bei Nachweis der Schaltkompetenz in der Fahrschule)
  • Gilt seit dem 01.04.2021

Wichtige Merkmale

  • Prüfung auf Automatik: Ja
  • Schaltwagen erlaubt: Ja, mit Schaltkompetenz-Nachweis
  • Schlüsselzahl im Führerschein: 197
  • Keine Einschränkung auf Automatik

Ablauf der Ausbildung

  • Hauptsächlich Automatikfahrzeuge
  • Mindestens 10 Fahrstunden à 45 Minuten auf Schaltwagen
  • Interne Prüfung (60 Minuten) auf Schaltwagen in der Fahrschule
  • Bei Bestehen: Bestätigung der Schaltkompetenz

Prüfung

  • Theorieprüfung: wie bei B (30 Fragen, max. 10 Fehlerpunkte)
  • Praktische Prüfung: auf Automatikfahrzeug, ca. 45 Minuten, TÜV/DEKRA

Vorteile

  • Einfacheres Lernen und Prüfen auf Automatik
  • Trotzdem später Schaltwagen fahren erlaubt
  • Gilt in der gesamten EU
  • Ideal bei Prüfungsangst oder motorischen Einschränkungen

Achtung: Gilt nicht für andere Klassen

  • Bei Erweiterung auf C1, C, D1, D keine Automatikprüfung, wenn später Schaltfahrzeuge geführt werden sollen
  • Ansonsten gelten die üblichen Automatik-Beschränkungen (Schlüsselzahl 78 ohne Schaltkompetenz)

Kosten

  • Wie bei Klasse B: ca. 1.500 – 3.000 EUR
  • Ggf. leichte Mehrkosten durch Zusatzfahrstunden auf Schaltwagen

Gültigkeit

  • Führerschein ist unbefristet
  • Dokument muss alle 15 Jahre erneuert werden (Lichtbild, keine neue Prüfung)

Theorieunterricht September 2025 


Datum Wochentag Lektion Uhrzeit
01.09.2025MontagLektion 1118:00 – 19:30 Uhr
02.09.2025DienstagLektion 1218:00 – 19:30 Uhr
03.09.2025MittwochLektion 1318:00 – 19:30 Uhr
04.09.2025DonnerstagLektion 1418:00 – 19:30 Uhr
08.09.2025MontagLektion 118:00 – 19:30 Uhr
09.09.2025DienstagLektion 218:00 – 19:30 Uhr
10.09.2025MittwochLektion 318:00 – 19:30 Uhr
11.09.2025DonnerstagLektion 418:00 – 19:30 Uhr
15.09.2025MontagLektion 518:00 – 19:30 Uhr
16.09.2025DienstagLektion 618:00 – 19:30 Uhr
17.09.2025MittwochLektion 718:00 – 19:30 Uhr
18.09.2025DonnerstagLektion 818:00 – 19:30 Uhr
22.09.2025MontagLektion 918:00 – 19:30 Uhr
23.09.2025DienstagLektion 1018:00 – 19:30 Uhr
24.09.2025MittwochLektion 1118:00 – 19:30 Uhr
25.09.2025DonnerstagLektion 1218:00 – 19:30 Uhr
29.09.2025MontagLektion 1318:00 – 19:30 Uhr
30.09.2025DienstagLektion 1418:00 – 19:30 Uhr

Preisliste - Klasse B – Führerschein für PKW 

(inkl. B197 & BF17) 


Leistung Preis
Anmeldegebühr 1 € (inkl. Theoriestunden, LernApp, 1 Jahr ADAC-Mitgliedschaft – personenbezogen)
Übungsfahrten (90 min) 100 € pro Fahrt
Sonderfahrten (je 45 min) 55 € (Überland, Autobahn, Nacht)
Praktische Prüfung (Fahrschule) 180 €
Theorieprüfung (TÜV/Dekra) 24,99 €
Praktische Prüfung (TÜV/Dekra) 129,83 €
Erste-Hilfe-Kurs 50 €
Sehtest 10 €

Besonders wichtig: Was kostet der Spaß?

Wenn Du Dich nach Preisen erkundigst, dann gilt zunächst: Einen Paketpreis darf es nicht geben! Lass Dich nicht von Billiganbietern beeindrucken. Hier sparst Du am falschen Ende, nämlich an der Ausbildungsqualität! Vorsicht ist auch bei Rabatt-Aktionen wie auf Groupon und Co. geboten!

Ausschlaggebend für Deine Wahl sollte Dein persönlicher Eindruck vor Ort sein, nicht der „Kaufen“-Button im Internet! Eine Fahrschule kann nur dann gute Arbeit leisten, wenn sie auch gute Fahrlehrer hat. Egal wieviel eine Fahrstunde kostet: gute Fahrlehrer haben ihren Preis, sie arbeiten nicht für extrem geringes Entgelt, und sie wechseln auch nicht ständig die Fahrschule.


Erfahren können wir also zumindest bei der Wahl des Fahrlehrers, wie lange dieser schon in der Fahrschule arbeitet. Oder wie oft die Angestellten die Fahrschule wechseln. Das Beste ist, wenn Du Freunde oder Fahrschüler, die in dieser Fahrschule waren, fragen kannst, wie es ihnen gefallen hat.


Wichtig dabei ist nicht nur die Frage nach den Preisen, sondern auch, wie der Fahrlehrer seine Schüler fördert und fordert. Einen Eindruck hinterlässt auch der erste Kontakt mit der Fahrschule. Deshalb solltest Du prüfen: welche Beratung erhalte ich, wenn ich die Filiale in Berlin Neukölln besuche oder wenn ich während der Geschäftszeiten dort anrufe.


Motorradklassen A1 / A2 / A / B196

Zweirad-Freiheit für jede Lebensphase.
Alle Motorradklassen inkl. Aufstiegsmöglichkeiten – auch ohne Theorie. Bei B196 genügt Fahrerschulung ohne Prüfung.

Vorteile:

B196: ab 25 Jahren, keine Prüfung

Aufstieg nach 2 Jahren ohne Theorie

Schutzkleidung ist Pflicht – Liste bei uns erhältlich

Klasse B196


Was sind die Voraussetzungen für die B196-Bescheinigung?


Du musst mindestens 25 Jahre alt sein, seit mindestens 5 Jahren eine Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen.

Wie läuft das ganze ab ?


4 Theoriestunden ( á 90 Minuten )

5 Fahrstunden ( á 90 Minuten )

Keine Prüfung !


Muss ich für die B196-Erweiterung eine Fahrschule besuchen?

Ja, es ist vorgeschrieben eine Fahrschule für die B196-Erweiterung zu besuchen um eine Teilnahmebescheinigung zu erlangen.


Welche Kosten verursacht die B196-Eintragung?

Bei uns zahlst du nur für die Anmeldung (inkl. Theoriestunden) und die Fahrstunden.


Wird der B196-Führerschein im Ausland anerkannt?

Nein, die 196 stellt eine nationale Schlüsselzahl dar, die nur innerhalb Deutschlands gültig ist. Möchten Sie im Ausland ein entsprechendes Fahrzeug führen, benötigen Sie in der Regel die Führerscheinklasse A1/A2/A.


Muss ich die Motorradbekleidung selber mitbringen ?

Es muss die vollständige Motorradbekleidung zur ersten Fahrstunde mitgebracht werden!

Klasse A1


Die Führerscheinklasse A1 berechtigt zum Führen von Leichtkrafträdern. 


Was darf man mit A1 fahren?

Zweiräder (Leichtkrafträder): Hubraum: bis 125 cm³ 

Leistung: maximal 11 kW (15 PS) Verhältnis Leistung/Gewicht: max. 0,1 kW/kg 

Dreirädrige Kfz mit symmetrisch angeordneten Rädern: Leistung: bis 15 kW * z. B. Piaggio MP3


Mindestalter

16 Jahre 🇩🇪 Gültigkeit Unbefristet, aber der Führerschein selbst muss alle 15 Jahre erneuert werden (nur Dokument, nicht die Fahrberechtigung)


Theorie- und Praxisprüfung

Theorieunterricht: mind. 12 Doppelstunden Grundstoff + 4 Doppelstunden Zusatzstoff  

Praxis: Fahrstunden je nach Fahrkönnen (Sonderfahrten: Überlandfahrt, Autobahnfahrt, Nachtfahrt)  


Prüfungen:

Theoretische Prüfung (Multiple Choice) 

Praktische Prüfung auf dem Motorrad 

Kosten * Ca. 1.000 – 1.800 € (abhängig von Region, Fahrschule und Fahrkönnen) 🔁


Aufstiegsmöglichkeiten 

Nach 2 Jahren A1 kann man ohne Theorieprüfung zur Klasse A2 aufsteigen (nur praktische Prüfung notwendig) → „Stufenführerschein“

Klasse A2/A


Wie viele Theoriestunden braucht man für den Motorradführerschein?

Du musst an 6 Grundstoff-Theoriestunden (á 90 Minuten) und 4 klassenspezifische Theoriestunden teilnehmen.


Wie viel kostet der Motorradführerschein?

Die Kosten für den Motorradführerschein variieren von Fahrschüler zu Fahrschüler, weil es sich danach richtet wie viele Fahrstunden der Motorrad-Schüler benötigt.


Muss ich die Motorradbekleidung selber mitbringen ?

Es muss die vollständige Motorradbekleidung zur ersten Fahrstunde mitgebracht werden!


Du brauchst:

  • einen Motorradhelm
  • Motorradhandschuhe
  • Motorradjacke mit Rückenprotektoren
  • Motorradhose mit Knieprotektoren
  • Motorradschuhe – oder Stiefel mit ausreichendem Knöchelschutz
  • Nierengurt

 

 

Aufstieg von A1 auf A2 & Aufstieg von A2 auf A


Aufstieg von A1 auf A2 

Der Wechsel vom A1- zum A2-Führerschein ist unkompliziert. Wenn du deinen A1-Führerschein seit mindestens zwei Jahren besitzt, entfällt die Pflicht für zusätzlichen Theorieunterricht, Fahrstunden oder eine theoretische Prüfung. Dennoch ist es empfehlenswert, einige Übungsfahrten zu nehmen, um dich an das leistungsstärkere Motorrad zu gewöhnen. Zudem ermöglicht es deiner Fahrlehrerin oder deinem Fahrlehrer, deine Fahrpraxis zu beurteilen und sicherzustellen, dass du die Anforderungen für die Klasse A2 erfüllst. Erst dann wirst du zur praktischen Prüfung zugelassen.


Voraussetzungen und Ablauf:

  • Kein Theorieunterricht
  • 6 Sonderfahrten (á 45 min) bei weniger als 2 Jahren A1-Besitz; keine Sonderfahrten bei mehr als 2 Jahren A1-Besitz
  • Übungsfahrten bis zur Prüfungsreife
  • Praktische Prüfung erforderlich
  • Mindestalter: 18 Jahre

Aufstieg von A2 auf A

Der Wechsel von der Führerscheinklasse A2 zur unbeschränkten Klasse A ist ebenfalls einfach. Wenn du seit mindestens zwei Jahren im Besitz des A2-Führerscheins bist, sind weder Theorieunterricht noch eine theoretische Prüfung erforderlich.

Trotzdem kann es sinnvoll sein, einige Fahrstunden zu nehmen, um dich mit der höheren Leistung und den Fahreigenschaften der Klasse-A-Motorräder vertraut zu machen. Dein Fahrlehrer oder deine Fahrlehrerin entscheidet, wann du prüfungsreif bist und sicheres Fahrverhalten zeigst, bevor du zur praktischen Prüfung zugelassen wirst.


Voraussetzungen und Ablauf:

  • Kein Theorieunterricht
  • Keine verpflichtenden Sonderfahrten
  • Übungsfahrten zur Vorbereitung auf die Praxisprüfung
  • Praktische Prüfung erforderlich
  • Aufstieg mit zweijährigem Vorbesitz von A2 ab 20 Jahren möglich

Führerscheinklasse A – Übersicht

Was darf man mit Klasse A fahren?

  • Zweiräder ohne Leistungsbeschränkung, auch mit Beiwagen
  • Hubraum und Leistung unbegrenzt
  • Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit mehr als 15 kW

Mindestalter

  • 24 Jahre beim Direkteinstieg
  • 20 Jahre bei Aufstieg von A2 nach 2 Jahren
  • 21 Jahre für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit mehr als 15 kW

Stufenführerschein – Aufstieg von A2

  • Nach mindestens 2 Jahren Besitz von A2 möglich
  • Nur praktische Prüfung, keine Theorieprüfung

Ausbildung in der Fahrschule

  • Theorie (nur bei Direkteinstieg):
    • 12 Doppelstunden Grundstoff
    • 4 Doppelstunden Zusatzstoff Klasse A
  • Praxis:
    • Anzahl der Fahrstunden abhängig vom Können
    • Pflicht-Sonderfahrten: 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten, 3 Nachtfahrten

Prüfungen

  • Theorieprüfung: nur bei Direkteinstieg (30 Fragen)
  • Praktische Prüfung: ca. 60 Minuten inkl. Grundfahraufgaben

Kosten

  • Direkteinstieg: ca. 1.500 – 2.500 €
  • Aufstieg von A2: ca. 700 – 1.200 €

Gültigkeit

  • Unbefristet
  • Dokument alle 15 Jahre erneuern (Lichtbild, keine Prüfung)

Führerscheinklasse A2 – Überblick

Was darf man mit A2 fahren?

  • Krafträder (auch mit Beiwagen) mit:
    • Max. 35 kW Leistung
    • Hubraum unbegrenzt
    • Max. 0,2 kW/kg Leistungsgewicht
    • Keine Ableitung von Fahrzeugen über 70 kW

Mindestalter

  • 18 Jahre (direkter Erwerb)
  • 20 Jahre beim Aufstieg von A1

Voraussetzungen

  • Direkter Erwerb ohne Vorbesitz möglich
  • Aufstieg von A1 nach 2 Jahren (nur praktische Prüfung)

Ausbildung in der Fahrschule

  • Theorieunterricht:
    • 12 Doppelstunden Grundstoff + 4 Zusatzstoff
    • Bei Erweiterung A1 → A2: 6 Doppelstunden Grundstoff + 4 Zusatzstoff
  • Praxisunterricht: abhängig vom Können
    • Pflicht-Sonderfahrten: 5 Überland, 4 Autobahn, 3 Nacht

Prüfung

  • Theorieprüfung: 30 Fragen (nur ohne Vorbesitz)
  • Praktische Prüfung: 60 Minuten inkl. Grundfahraufgaben

Kosten

  • Ca. 1.200 – 2.200 €
  • Aufstieg von A1: ca. 600 – 1.200 €

Aufstieg auf Klasse A

  • Nach 2 Jahren A2: nur praktische Prüfung

Gültigkeit

  • EU-weit
  • Dokument alle 15 Jahre erneuern

Führerscheinklasse A1 – Überblick

Was darf man mit A1 fahren?

  • Zweiräder bis 125 cm³, max. 11 kW, Leistungsgewicht max. 0,1 kW/kg
  • Dreirädrige Kfz bis 15 kW

Mindestalter

  • 16 Jahre

Gültigkeit

  • Unbefristet
  • Dokument alle 15 Jahre erneuern

Theorie- und Praxisprüfung

  • Theorie: 12 Doppelstunden Grundstoff + 4 Zusatzstoff
  • Praxis: Fahrstunden je nach Können, Sonderfahrten
  • Prüfungen: Theorie (Multiple Choice) + Praxis auf Motorrad

Kosten

  • Ca. 1.000 – 1.800 €

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Nach 2 Jahren A1: Aufstieg zu A2 ohne Theorieprüfung

Klasse B196 – Erweiterung für 125er Motorräder mit PKW-Führerschein

Was ist B196?

  • Keine eigene Führerscheinklasse, sondern Zusatz zur Klasse B
  • Fahren von Leichtkrafträdern bis 125 cm³ ohne A1-Führerschein
  • Gültig nur in Deutschland

Was darf man mit B196 fahren?

  • Leichtkrafträder bis 125 cm³, max. 11 kW, max. 0,1 kW/kg
  • Dreirädrige Kfz mit diesen Eckdaten

Voraussetzungen

  • Mindestens 25 Jahre alt
  • Mindestens 5 Jahre im Besitz Klasse B
  • Theorie- und Praxisschulung in der Fahrschule, keine Prüfung

Ablauf & Umfang der Schulung

  • Theorie: mind. 4 × 90 Min
  • Praxis: mind. 5 × 90 Min
  • Bescheinigung zur Eintragung der Schlüsselzahl 196

Gültigkeit & Einschränkung

  • Nur in Deutschland
  • Keine Erweiterung auf A1 oder A2
  • Kein Aufstieg auf höhere Klassen

Kosten

  • Durchschnittlich ca. 550 €

Vorteile

  • Keine Prüfung
  • Schneller Weg zur 125er-Erlaubnis
  • Ideal für Stadtverkehr und Pendler
  • Einstieg ins Motorradfahren

Zusammenfassung der Motorradklassen

Klasse Leistung Mindestalter Besonderheit
A1 max. 11 kW 16 Jahre Leichtkrafträder
A2 max. 35 kW 18 Jahre Aufstieg von A1 nach 2 Jahren möglich
A keine Begrenzung 24 Jahre (Direkteinstieg) / 20 Jahre (Aufstieg) Alle Motorräder erlaubt

Klasse A – Motorradausbildung (A1 / A2 / A / B196) 


Leistung Preis
Anmeldegebühr 1 € (inkl. Theoriestunden, LernApp, 1 Jahr ADAC-Mitgliedschaft – personenbezogen)
Übungsfahrten (90 min) 110 € pro Fahrt
Sonderfahrten (je 45 min) 60 €
Praktische Prüfung (Fahrschule) 200 €
Theorieprüfung (TÜV/Dekra) 24,99 €
Praktische Prüfung (TÜV/Dekra) 162,67 €
Erste-Hilfe-Kurs 50 €
Sehtest 10 €

Besonders wichtig: Was kostet der Spaß?

Wenn Du Dich nach Preisen erkundigst, dann gilt zunächst: Einen Paketpreis darf es nicht geben! Lass Dich nicht von Billiganbietern beeindrucken. Hier sparst Du am falschen Ende, nämlich an der Ausbildungsqualität! Vorsicht ist auch bei Rabatt-Aktionen wie auf Groupon und Co. geboten! Ausschlaggebend für Deine Wahl sollte Dein persönlicher Eindruck vor Ort sein, nicht der „Kaufen“Button im Internet!


Eine Fahrschule kann nur dann gute Arbeit leisten, wenn sie auch gute Fahrlehrer hat. Egal wieviel eine Fahrstunde kostet: gute Fahrlehrer haben ihren Preis, sie arbeiten nicht für extrem geringes Entgelt, und sie wechseln auch nicht ständig die Fahrschule. Erfahren können wir also zumindest bei der Wahl des Fahrlehrers, wie lange dieser schon in der Fahrschule arbeitet. Oder wie oft die Angestellten die Fahrschule wechseln.


Das Beste ist, wenn Du Freunde oder Fahrschüler, die in dieser Fahrschule waren, fragen kannst, wie es ihnen gefallen hat. Wichtig dabei ist nicht nur die Frage nach den Preisen, sondern auch, wie der Fahrlehrer seine Schüler fördert und fordert. Einen Eindruck hinterlässt auch der erste Kontakt mit der Fahrschule. Deshalb solltest Du prüfen: welche Beratung erhalte ich, wenn ich die Filiale in Berlin Neukölln besuche oder wenn ich während der Geschäftszeiten dort anrufe. 


Intensivkurs / Ferienkurs

In 4 Wochen zum Führerschein – für alle mit Tempo im Blut.
Du startest sofort mit Theorie und Praxis. Dank VIP-Planung entfällt Wartezeit bei Fahrstunden & Prüfungen.

Vorteile:

In ca. 4 Wochen fertig

Keine Lücken im Lernprozess

Ideal für Eilige & Berufstätige

Intensivkurs / Ferienkurs


Wie funktioniert der Ferienkurs/Intensivkurs ?

Hier hast du die Möglichkeit in ca. 4 Wochen deinen Führerschein zu erwerben.


Wie läuft das ganze ab ?

Ab der Anmeldung beginnst du direkt mit der Theorie und der Praxis.


Was ist der Unterschied ?


Zeit ist Geld !

Die meisten Fahrschüler sparen bei dem Ferienkurs/Intensivkurs viel Zeit & Geld, da für dich keine Wartezeiten entstehen weder bei den Fahrstunden, noch bei den Prüfungsterminen. Denn du bekommst den VIP-Status, somit entstehen auch keine Wissenslücken beim Lernen und du  bleibst im Lern-Flow!

Der Ferienkurs/Intensivkurs ist das beste Investment um wertvolle Zeit zu sparen! Es handelt sich hierbei um einen Vollzeitkurs, der dein ganzes Engagement braucht! Du musst lediglich flexibel sein. 


Auffrischungsstunden

Schon länger nicht mehr gefahren oder unsicher im Stadtverkehr?
Unsere Auffrischungskurse helfen dir, wieder sicher ans Steuer zu gehen – ganz ohne Prüfungsdruck.

Vorteile:

Flexible Fahrzeiten

Einfühlsame Betreuung ohne Stress

Ideal für Wiedereinsteiger*innen jeden Alters


Aufbauseminar (ASF)

Pflichtnachschulung für Fahranfänger*innen – strukturiert, verständlich und fair.
Das ASF-Seminar besteht aus 4 Gruppensitzungen à 135 Minuten und einer Fahrprobe (ca. 30 Minuten). Teilnehmende müssen innerhalb von 2–4 Wochen alle Termine wahrnehmen. Die erste Sitzung findet meist freitags um 18 Uhr statt.


Nächstes Seminar: 24.10.2025 um 17:00Uhr in unserer Filiale in Berlin Neukölln

Vorteile:

Kleingruppen mit 6–12 Teilnehmenden

Teilnahmebescheinigung verhindert Fahrerlaubnisentzug

Preis: 250 €

Aufbauseminar (ASF)

Ablauf des Aufbauseminars


1. Vier Gruppensitzungen:

Dauer: jeweils 135 Minuten
Inhalt: Diskussion von Verkehrsverhalten, Identifikation von Gefahren und Erarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten.

2. Eine Fahrprobe:

Dauer: ca. 30 Minuten
Ziel: 
Analyse des Fahrverhaltens im Straßenverkehr mit anschließender Besprechung.

Was erwartet mich bei der Nachschulung ASF?

Das ASF-Seminar findet mit 6 bis 12 Teilnehmern statt. Die jungen Verkehrssünder müssen an 4 Sitzungen á 135 Minuten teilnehmen, welche in einem Zeitraum von 2 bis 4 Wochen stattfinden. Pro Tag darf jedoch nur eine ASF-Sitzung besucht werden. Zwischen der ersten und der zweiten ASF-Sitzung muss eine Fahrprobe abgelegt werden, die in Gruppen von maximal 3 Teilnehmern stattfindet. Diese müssen jeweils 30 Minuten mit einem Fahrzeug genau der Fahrzeugklasse fahren, mit der sie den Verstoß, der zur Anordnung des ASF-Seminars geführt hat, begangen haben.

Wieviel kostet ein Aufbauseminar? 

 Das Aufbauseminar kostet dich bei uns 250€.

Wann finden die Sitzungen statt?

Die erste Sitzung findet meistens Freitags gegen 18 Uhr statt. Nach der ersten Sitzung werden alle weiteren Termine gemeinsam festgelegt.

Was passiert, wenn ich nicht am Aufbauseminar teilnehme?

Wenn du nicht innerhalb der festgelegten Frist an einer Nachschulung teilnimmst und die Bescheinigung einreichst, wird dir die Fahrerlaubnis entzogen.

 Der Entzug der Fahrerlaubnis wird erst wieder aufgehoben, wenn das Seminar erfolgreich absolviert wurde.

Falls du eine Sitzung verpasst oder nicht teilnimmst wird der Aufbauseminar für ungültig erklärt. Hier kann auch keine Entschuldigung anerkannt werden.

Darf man Sitzungen für Aufbauseminar an einem Tag absolvieren?

Nein. Die Sitzungen müssen über einen Zeitraum von meistens 2-4 Wochen absolviert werden.


Punkteabbauseminar (FES)

1 Punkt weniger – ohne Prüfung, aber mit Verantwortung.
Das Seminar umfasst 2 Sitzungen bei uns und 2 beim Verkehrspsychologen. Es kann alle 5 Jahre zur Reduktion von 1 Punkt genutzt werden.

Vorteile:

Kein Durchfallen möglich

Termine nach Absprache

Preis: 250 €

Punkteabbauseminar (FES)


Kann man bei einem Fahreignungsseminar/Punkteabbauseminar durchfallen?

Durchfallen kann man bei dem Seminar nicht, sofern du alle Sitzungen fristgerecht absolviert.


Wie oft kann man ein Fahreignungsseminar machen? 

Alle fünf Jahre kannst du an einem Fahreignungsseminar, umgangssprachlich auch "Punkteabbauseminar" genannt, teilnehmen und damit dein Punktekonto um einen Punkt reduzieren.


Was kostet es, einen Punkt abzubauen?

Das Punkteabbauseminar kostet dich bei uns 250€.


Wann finden die Kurse statt ? 

Die Termine für die Sitzungen werden bei der Anmeldung festgelegt.


Muss ich zum Verkehrspsychologen ?

Ja, du musst abgesehen von den zwei Sitzungen bei uns noch zwei weitere Sitzungen bei dem Verkehrspsychologen machen !


1. Hilfe-Kurse

Für den Führerschein brauchst du einen Erste-Hilfe-Kurs? Mach ihn direkt bei uns!
Regelmäßig, praxisnah und kompakt – perfekt integriert in deine Ausbildung.

Vorteile:

2x im Monat direkt bei uns

Keine Extraanmeldung nötig

Anerkannt für alle Führerscheinklassen


Sehtest

Augenmaß ist Pflicht – wir machen den Sehtest unkompliziert vor Ort.
Einmal kurz durchsehen, Formular mitnehmen, fertig.

Vorteile:

Direkt bei uns, keine Extratermine

Schnell & zuverlässig

Offiziell anerkannt

Kontakt

Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Nutze einfach das Kontaktformular – wir melden uns so schnell wie möglich zurück!

Weserstr. 213, 12047 Berlin

Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–15 Uhr

03069533199